eiko_list_icon BMA, Brandmeldeanlage

Brandeinsatz > Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
Zugriffe 1479
Einsatzort Details

Martin-Luther-Straße, Weilerswist
Datum 14.08.2019
Alarmierungszeit 19:25 Uhr
Alarmierungsart FME
Einsatzleiter OBM Glaser
eingesetzte Kräfte

B-Dienst
    Löscheinheit Weilerswist
    • HLF 20
    • MTF 1
    • MZF
    Löscheinheit Vernich
      Löscheinheit Metternich/Müggenhausen
        Polizei
          Rettungsdienst Kreis Euskirchen
            Fahrzeugaufgebot   HLF 20  MTF 1  MZF

            Einsatzbericht

            BMA, Brandmeldeanlage

            Am Dienstag Abend wurden wir ebenfalls zeitgleich mit einem weitern Einsatz zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Asylbewerberunterkunft gerufen. Wir mussten nicht tätig werden, Grund für den Alarm war angebranntes Essen auf Herd.

            Automatische Brandmeldeanlagen werden in Gewerbe- und Industriebetrieben oftmals freiwillig, aber in den überwiegenden Fällen zur Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen oder der Anforderungen der Feuerversicherung installiert. Dabei wird in den meisten Fällen auch eine direkte Alarmweiterleitung zur Feuerwehr gefordert. Um die Schutzziele von Brandmeldeanlagen – Personenschutz, Sachwertschutz, Nachbarschaftsschutz, Umweltschutz etc. – zu erreichen, ist es erforderlich, die Feuerwehr möglichst früh zu verständigen. Im Gegensatz zu privaten Wohnobjekten wird die Feuerwehr nicht durch einen Telefonanruf, sondern durch eine Feuerwehrnotrufeinrichtung alarmiert. Auf Grund zuvor definierter Einsatzpläne kann die Feuerwehr den Brandentstehungsort schnellstmöglich auffinden und Bergungs- sowie Löscharbeiten vornehmen. In manchen Fällen gelingt es dadurch, den Brand auf den Ausbruchort oder zumindest auf einen Gebäudeteil zu begrenzen, bevor er das ganze Gebäude erfasst.