Feuerwehrverein Löschgruppe Weilerswist e.V.

Werden Sie Mitglied als Förderer im Feuerwehrverein der Löschgruppe Weilerswist e.V. 

Helfen auch Sie mit und unterstützen Sie unsere Arbeit mit einem jährlichen finanziellen Beitrag! 
 
 
Der Verein stellt sich vor:

Der Feuerwehrverein der Löschgruppe Weilerswist e. V. unterstützt viele Projekte im stillen Hintergrund einer leistungsstarken und kreativen Ortsfeuerwehr Weilerswist.
Zeit, einmal den Blick auf die Arbeit dieses besonderen Vereins zu richten und über „das Gute zu reden“:
Die Mitglieder der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Weilerswist, Löscheinheit Weilerswist stellen ehrenamtlich im Rahmen ihrer Freizeit an 365 Tagen im Jahr den Brandschutz für die Bürgerinnen und Bürger sicher. Der Gemeinde Weilerswist obliegt gemäß BHKG NRW der abwehrende Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Zur Erfüllung dieser Aufgaben hat sie eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen.
Dies beinhaltet u. a. die Bereitstellung der notwendigen Einsatzfahrzeuge, der Einsatzbekleidung sowie die Unterhaltung des Feuerwehrgerätehauses.
Doch wer fördert und finanziert Maßnahmen, die über die gesetzliche Finanzierungsnotwendigkeit zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes hinausgehen? Woher kommt das Geld, das der Löscheinheit einen besonders interessanten Ausbildungsdienst ermöglicht? Wer erwirbt Übungspuppen, die speziell für die Ausbildung  eingesetzt werden?
Frühzeitig hat sich die Löscheinheit Weilerswist mit dieser Thematik auseinander gesetzt und den Feuerwehrverein der Löschgruppe Weilerswist e.V. zur Unterstützung von u.a. genau dieser Projekte gegründet. Die Mitglieder aller Sparten gehören diesem "Förderverein" an. Aber auch viele Weilerswister Bürger und Firmen sind im Laufe der Jahre diesem Verein als „fördernde Mitglieder“ beigetreten und unterstützen damit die Arbeit der Löscheinheit mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag.
 
So wurden z.B. folgende Gerätschaften mit Hilfe des Feuerwehrvereins beschafft:
 
  • 2021: Zwei Übungspuppen
  • 2020: Ein Hochdruckreiniger und eine Kehrmaschine
  • 2019: Bezuschussung höherwertiger Einsatzhanschuhe
  • 2018: Beschaffung von leichten Handschuhen für den Bereich Technische-Hilfeleistung
  • Beteiligung / Unterstützung bei Veranstaltungen (z.B. Jubiläumsfeste, Indienststellung von Einsatzfahrzeugen etc.)
Es gibt aber auch viele Maßnahmen, wo für den Betrachter nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, an welchen Stellen der Feuerwehrverein ganze Arbeit leistet. Durch die Finanzierung bzw. Bezuschussung von vielen kleinen Projekten konnte der Feuerwehrverein die Arbeit der Löscheinheit Weilerswist optimieren.
Viele motivierte Mitglieder gestalten mit ihrem persönlichen Engagement die Arbeit der Einsatz- und Altersabteilung sowie der Jugendfeuerwehr und lassen dadurch die Löscheinheit Weilerswist als lebendige und leistungsstarke Ortsfeuerwehr wirken.
Aber erst der Feuerwehrverein der Löschgruppe Weielrswist e. V. gibt allen den finanziellen Spielraum, sich dorthin entwickeln zu können!,

 

 

 

 

puppen2

startueberuns

Name, Vorname
Eintritt
Dienstgrad
Bleiber, Theo
1970
Brandinspektor
Eschweiler, Hans-Peter 1985 Hauptbrandmeister
Hartmann, Franz
1968
Hauptfeuerwehrmann
Hartmann, Karl-Heinz
1968
Hauptbrandmeister
Priesterath Manfred
1980
Oberbrandmeister
Rau Karlo
 1991
Unterbrandmeister
Schäfer Karl. 1990 Gemeindebrandinspektor
Seidel Peter
1967
Oberfeuerwehrmann
Strunk Franz Josef
1973 
Oberbrandmeister
   
Name:
Vorname:
Dienst-
grad:
  Verbandsfüher Zugführer
Gruppenführer:
Atem-
schutz:
Maschi-
nist:
Drehleiter-Masch.:
Trupp-
führer:
Rettung-
sdienst:
    Ademes Angelina FF Schulter FM1                
    Ax Dominik OFM Schulter OFM1       A       RS 
    Axer Jason FM Schulter FM1       A        
   
Balg
Lukas
HBM
Schulter HBM1    
GF
A
M
Dma 
TF
 
    Braun Marc OBM Schulter OBM1     GF A M   TF  
   
Bröhl
Michael
UBM
Schulter UBM    
A
M
Dma
TF
 
    Böhmer Sebastian OFM Schulter FM1       A      
    Bullmann Sven UBM Schulter UBMn     A M TF
    Büser Marion FF Schulter FM1                
    Engel Andreas UBM Schulter OFM1       A M  Dma  TF  
    Esch Jonathan OFM Schulter OFM1                
    Falter Matthias HFM Schulter HFM1       A M      
    Funke Yvonne OFF Schulter OFM1       A  M      
    Garzem Marco FM Schulter FM1                
    Glaser Christian BI Schulter BI1   ZF  GF A M Dma TF LRA
   
Hartwig
Marcel
UBM
Schulter HFM1    
A
M
Dma 
 TF
 RS
    Hof Stefan OFM Schulter OFM1       A M Dma    
    Joseph Jelzin FM Schulter FM1        A        
   
Kleisinger
Michael
BOI
Schulter BI1  VF ZF
GF
A
M
Dma
TF
    Klinkhammer Noah OFM Schulter OFM1
   
Klösgen
Andreas
BI Schulter HBM1 ZF 
GF
A
M
Dma
TF
RA
   
Knoop
Björn
OBM
Schulter BM1
GF
A
M
Dma
TF
    Liebertz Niklas OFM Schulter OFM1  A 
    Lindenberg Shirin UBM Schulter OFM1 GF  A Dma  TF 
    Lorenzen Sven FMA Schulter FMA1                
    Ludes Robin UBM Schulter OFM1       A  M   TF   
   
Lütkenhaus
Christian
HFM
Schulter HFM1    
A
M
Dma
    Mahlkemper Dominic FM Schulter FM1                
    Mevissen Timo FM Schulter FM1                
    Mroncz Markus OFM Schulter OFM1 A M
    Osbahr Rolf FM Schulter FMA1                
    Otten Marc FMA Schulter FMA1                
    Pönsgen Peter GBI Schulter StBM1 VF ZF GF A M  Dma TF
    Schumacher Jens OFM Schulter OFM1       A M      
    Schwan Niclas FM Schulter FM1
   
Seidel
Jörg
HFM
Schulter HFM1
A
M
Dma
   
Siebert
Ralf
BOI
Schulter BI1 VF   ZF
 GF
A
M
Dma
TF
   
Walker
Tom
OBM
Schulter OBM1
GF
A
M
Dma
TF
    Warne Andre´ OFM Schulter OFM1  A  M
    Weber Janine FF Schulter FM1       A        
    Weber Jolina FFA Schulter FMA1                
    Weber
Matthias
UBM
Schulter UBMn
M
Dma
TF
    Zingsheim Gideon FM Schulter FM1 A
                           
           
    Brühl Karl GBI Schulter StBM1 VF ZF GF A M   TF  
    Dressler Torsten HBM Schulter HBM1     GF A M Dma  TF  
   
Gradolewski
Dirk
BOI
Schulter BOI1  VF ZF
GF
A
M
Dma 
TF
    Zöllner Markus FMA Schulter FMA1